USA: Das Recht auf Abtreibung wird in Frage gestellt

打印
Class Struggle / USA (Juli 2022)
November 2022

Der folgende Artikel ist eine gekürzte Übersetzung eines Artikels aus der Zeitschrift Class Struggle (Nr. 112, Juli-August 2022) der trotzkistischen Gruppe The Spark. Der Artikel wurde für Leser in den USA geschrieben und behandelt das Problem des Rechts auf Schwangerschaftsabbruch, wie es sich in den USA stellt.

 

Am 24. Juni hob der Oberste Gerichtshof der USA das Urteil „Roe vs. Wade“ auf. Dieses Urteil aus dem Jahr 1973 gab einer Frau nach Rücksprache mit ihrem Arzt die rechtliche Möglichkeit, in den ersten sechs Monaten der Schwangerschaft eine Abtreibung vorzunehmen.

Das Urteil von 1973 stützte sich auf den 9. und 14. Zusatzartikel der Bundesverfassung. Durch dieses Urteil wurden die Gesetze der Bundesstaaten ungültig, die die Abtreibung verboten oder den Zugang dazu eingeschränkt hatten. Damals war die Abtreibung in vier Bundesstaaten in allen Fällen und in 16 Bundesstaaten in bestimmten Situationen erlaubt (z. B. bei Gefahr für das Leben oder die Gesundheit der Frau). In den restlichen 30 Staaten war sie verboten.

Das Urteil des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 2022 „Dobbs vs. Jackson Women's Health Defense Organization“ hob das Urteil von 1973 mit zwei Argumenten auf: Erstens, dass Abtreibung in der Verfassung nicht erwähnt wird. Dabei haben sie übersehen, dass Frauen in der Verfassung ebenfalls nicht erwähnt werden, da die Verfasser der Verfassung der Meinung waren, dass sie wie die Sklaven zu den Personen gehörten, mit deren Rechten man sich nicht näher beschäftigen müsse. Zweitens beruft sich Dobbs auf „die grundlegende moralische Frage“, das heißt dass es ein „Lebenspotenzial“ gebe, wie Roe es genannt hatte, und was das Gesetz von Mississippi aber als „noch ungeborenes menschliches Baby“ bezeichnet hatte ... Das Gericht urteilte 2022, dass der Staat diesem Recht auf Leben Vorrang einräumen müsse.

In der Tat hat der Oberste Gerichtshof mit diesem Urteil die Weichen für ein umfassendes Abtreibungsverbot auf nationaler Ebene gestellt. Allerdings ist er nicht direkt so weit gegangen. Er hat die Entscheidung lediglich in die Hände der einzelnen Bundesstaaten gelegt, die er als „das Volk und seine gewählten Vertreter“ bezeichnet. Das Dobbs-Urteil behauptet, dass das „Volk“ nicht monolithisch sei und dass es bei einem moralisch so komplexen Thema innerhalb des Volkes je nach Region widersprüchliche Ansichten gibt. Er argumentiert daher, dass jeder Bundesstaat am besten in der Lage sei sicherzustellen, dass die verkündeten Rechte den Wünschen der Mehrheit der Bevölkerung entsprechen[1].

Doch in dieser juristischen Debatte wurde ein Aspekt von keiner der beiden Seiten angesprochen. Das Jahrzehnt vor dem Urteil von 1973 war durch mehrere sehr große soziale Bewegungen gekennzeichnet, die sich überschnitten und sehr viele Bereiche der Gesellschaft betrafen: die Bürgerrechtsbewegung der Schwarzen, der Kampf gegen den Vietnamkrieg, die Kämpfe der Frauen für Gleichberechtigung, der Kampf für die Legalisierung der Abtreibung und andere, die Verhütung betreffenden Rechte der Frauen und schließlich die Revolten in den Großstädten. Da sich all diesen Bewegungen große Massen anschlossen, sie entschlossen waren und einen explosiven Charakter hatten, zwangen sie die Regierung, viele Forderungen der Bevölkerung zu erfüllen, darunter auch die Legalisierung der Abtreibung.

Der Oberste Gerichtshof hat die Existenz dieser Bewegungen in seinem Urteil von 1973 nie und in dem von 2022 nur indirekt anerkannt. Sie haben jedoch die Zeit vor dem Roe-Urteil stark geprägt, während sie in den darauffolgenden Jahrzehnten sehr stark zurückgegangen sind.

Das Urteil von 2022 führte sofort zur Schließung zahlreicher Zentren für freiwilligen Schwangerschaftsabbruch (FGC). Texas, Oklahoma, Arkansas, Missouri, Mississippi, Alabama und South Dakota setzten ein fast vollständiges Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen in Kraft, das sie im Vorgriff auf die Aufhebung des Roe-Urteils erlassen hatten. Fünf Staaten bereiten gerade ähnliche Gesetze vor. Und fünf weitere Staaten wollen Verbote aus der Zeit vor 1973 wieder in Kraft setzen, was die Gerichte wahrscheinlich bestätigen werden. Dann gibt es noch die Staaten, deren Gesetze so restriktiv sind, dass sie einen Schwangerschaftsabbruch de facto unmöglich machen. Insgesamt sind nicht weniger als 27 Bundesstaaten mit mehr als der Hälfte der Bevölkerung des Landes bereits „Abtreibungswüsten“ oder werden es bald sein, das heißt es gibt keinen Ort, keine Ausstattung und kein Personal für Schwangerschaftsabbrüche.

Das Land ist vielleicht noch nicht zu der Situation von vor 1973 zurückgekehrt, als die Möglichkeit, einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen zu lassen, hauptsächlich von den finanziellen Möglichkeiten bestimmt wurde. Aber weit sind wir nicht mehr davon entfernt. Abtreibungen sind in einem sehr großen Teil des Landes illegal oder unmöglich. Und wo es sie gibt, wird der Zugang dazu entscheidend von der sozialen Klasse bestimmt, der eine Frau angehört.

 

Gewissensklausel und Bomben

Sobald das Urteil „Roe vs. Wade“ 1973 verabschiedet war, versuchten seine Gegner, es zu umgehen und dann aufzuheben. Angesichts der mächtigen Bewegung, die das Recht auf Schwangerschaftsabbruch erkämpft hatte, kamen die ersten Einschränkungen heimlich durch die Hintertür, in der scheinbar harmlosen Form des Berichtigungshaushalts von 1974. Senator Church, der als einer der fortschrittlichsten demokratischen Senatoren bekannt war, schlug die "Gewissensklausel-Änderungen" vor. Diese befreiten private Kliniken und Krankenhäuser von der Verpflichtung, Abtreibungen anzubieten, wenn sie behaupten, dass Abtreibungen oder Sterilisationen gegen den Glauben oder die Werte verstoßen würden, für die sie eintreten. Damals wurde diese Gesetzesänderung kaum beachtet und fast gar nicht bekämpft. Der von den Demokraten kontrollierte Senat verabschiedete ihn mit einer Mehrheit von 92 zu 1. Der Änderungsantrag wurde von den führenden Kreisen der katholischen Kirche unterstützt, die noch sehr eng mit der Demokratischen Partei verbunden war.

Church behauptete, dass der Änderungsantrag den Widerstand gegen das Urteil des Obersten Gerichtshofs entschärfen würde. Stattdessen wurde der Widerstand gefördert. Die von der katholischen Kirche geleiteten Krankenhäuser begannen den Rahmen des Gesetzes von 1973 zu verlassen, zunächst langsam, dann immer schneller. Auf die erste Gesetzesänderung folgten weitere, die Befreiungsmöglichkeiten wurden auf andere Krankenhäuser und ihr Personal ausgeweitet, auch auf öffentliche Krankenhäuser. Dort kam es zu einer Welle von Demonstrationen. Immer mehr Pflegekräfte machten von der Gewissensklausel Gebrauch, es kam zu Mobbing und regelrechten Kampagnen gegen medizinisches Personal und zu Klagen von Familienangehörigen von Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch vorgenommen hatten.

Um das Chaos zu vermeiden, das durch die Taktik der Anti-Abtreibungsärzte verursacht wurde, delegierten viele Krankenhäuser den Eingriff an spezialisierte Kliniken. Heute werden 95% der Abtreibungen in solchen Kliniken durchgeführt, von denen zwei Drittel ausschließlich Abtreibungen vornehmen und teilweise von der Pro-Abtreibungsbewegung finanziert werden. Abtreibung ist die einzige medizinische Handlung, für die ein solcher gesonderter Betrieb existiert.

Die auf Abtreibungen spezialisierten Kliniken wurden daraufhin zur Zielscheibe der Befürworter des "Rechts auf Leben". Innerhalb weniger Jahre rollte eine Terrorwelle durch Teile des Landes, die sich vor allem gegen medizinische Dienstleister richtete: Einschüchterungskampagnen vor den Kliniken und Morddrohungen gegen das Personal wurden sehr häufig. Zwischen 1977 und 2020 kam es zu elf Morden und 23 Mordversuchen. Dutzende von Pflegekräften wurden schwer verletzt, einige entstellt, 42 Kliniken wurden Opfer von Bombenanschlägen, 194 wurden in Brand gesteckt, 667 wurden aufgrund von Bombendrohungen geschlossen, einige davon sogar mehrfach. Auch die Patientinnen wurden nicht verschont. Sie wurden bei ihrer Ankunft von Menschenmassen belästigt und bedroht, bis die Polizei – wenn sie denn kam – ihnen den Weg freimachte. Einige Frauen wurden fotografiert, ihr Porträt wurde verbreitet und sogar in lokalen Zeitungen abgedruckt.

Diese Gewalt existiert bis heute, auch wenn die Anschläge von Ende der 1970er bis Mitte der 1990er Jahre stattfanden. Die Angriffe auf Abtreibung im Allgemeinen haben sich jedoch ausgeweitet.

 

Das Recht zu haben, über eine Abtreibung zu entscheiden, bedeutet nicht, ein Recht auf Abtreibung zu haben

1976 verabschiedete der Kongress den Hyde-Zusatzartikel, der Teil eines neuen Berichtigungshaushalts war. Er strich die Kostenübernahme für Schwangerschaftsabbrüche durch Medicaid[2], außer bei Gefahr für das Leben der Frau. Die Regierungen der meisten Bundesstaaten, die über ein eigenes, Medicaid entsprechendes System verfügten, übernahmen diese Einschränkung schnell.

Dies war ein beispielloser Angriff auf die ärmsten Frauen. Bis 1976 hatten 300.000 Frauen mit niedrigem Einkommen einen von Medicaid bezahlten Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen. Im Jahr 1977 konnten aufgrund des Hyde-Zusatzartikels nur noch 3.000 einen Abbruch vornehmen lassen. Der Hyde-Zusatzartikel hinderte arme Frauen nicht grundsätzlich daran, einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen zu lassen. Sie konnten dies weiterhin tun … wenn sie den erforderlichen Betrag schnell aufbringen konnten, indem sie zum Beispiel ihre Miete nicht bezahlten oder ihre Ausgaben für Essen oder die Schulkleidung ihrer Kinder einschränkten.

Als die Mobilisierungen ab 1976 zurückgingen, wurden die Angriffe auf das Recht auf Schwangerschaftsabbruch offener und von reaktionären Ideen getragen. Frauen, die Sozialleistungen bezogen, wurden als promiskuitiv dargestellt, als Schlampen, die die Hand aufhalten und Geld vom Staat kassieren. Viele „seriöse“ Fernsehsender verbreiteten diesen rassistischen und frauenfeindlichen Müll.

Während der Hyde-Zusatzartikel von einem Republikaner eingebracht worden war, wurde er von einem mehrheitlich demokratischen Kongress verabschiedet (60 Demokraten zu 37 Republikanern im Senat bzw. 291 Demokraten zu 144 Republikanern im Repräsentantenhaus). In jedem der folgenden Jahre, von 1977 bis 2022, wurde diese Änderung bestätigt, unabhängig davon, welche Partei die Mehrheit im Kongress und im Weißen Haus hatte. Selbst als die Demokraten anfingen, den Hyde-Zusatzartikel zu kritisieren, lieferten sie weiterhin jedes Jahr genügend Stimmen, um ihn zu bestätigen[3].

Unter anderen Namen wurde das Verbot des Hyde-Zusatzartikel ausgeweitet: Es durften keine Bundesmittel mehr für irgendwelche Programme im Zusammenhang mit Schwangerschaftsabbrüchen ausgegeben werden. Kliniken, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen oder Patientinnen an Abtreibungszentren verweisen, durften keine staatlichen Zuschüsse mehr erhalten. Frauen, die eine Medicare-Invaliditätsversicherung erhielten, durften diese nicht mehr für die Kosten eines Schwangerschaftsabbruchs nutzen. Frauen, die beim Bund angestellt sind, war es nun verboten, ihre Bundeskrankenversicherung zur Bezahlung eines Schwangerschaftsabbruchs zu nutzen. Weitere Gruppen wurden vom Recht auf Schwangerschaftsabbruch ausgeschlossen: Frauen, die in Bundesgefängnissen inhaftiert waren, Ureinwohner der USA, die Kliniken in Reservaten in Anspruch nahmen, Frauen, die aus dem Militärdienst zurückkehrten usw.

Während des Präsidentschaftswahlkampfs 2008 betonte Obama immer wieder, dass der Schwangerschaftsabbruch seine Priorität sei und dass er Gesetze fördern würde, die das Recht der Frauen auf Abtreibung festschreiben würden. Er tat nichts dergleichen. Im Jahr 2009 ließen die Demokraten, die den Kongress kontrollierten, im Rahmen ihres Gesetzes über Patientenschutz und erschwingliche Gesundheitsversorgung (Obamacare) Krankenversicherungsverträge zu, die Abtreibungen ausschließen[4]. Dies wurde als Geste gegenüber den demokratischen Abgeordneten dargestellt, die das Gesetz sonst nicht unterstützt hätten. Um zu zeigen, dass er bereit war, mit den Republikanern zusammenzuarbeiten, erließ Obama einen Präsidentenerlass, in dem er festlegte, dass unter seiner Regierung keine Bundesmittel für die Kostenübernahme von Schwangerschaftsabbrüchen verwendet würden.

Dies war ein typischer Trick der Demokratischen Partei: Man gab vor, etwas Wertloses abzugeben, um etwas Wertvolles zu behalten. Aber durch all die Maßnahmen, die durch den Hyde-Zusatzartikel ausgelöst wurden, verloren Frauen aus der Arbeiterklasse den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen. Das war ein beispielloser Angriff.

In der ersten Zeit nach der Verabschiedung des Hyde-Zusatzartikels war sich die organisierte Frauenrechtsbewegung der Bedrohung, die dieses Gesetz darstellte, nicht bewusst. Lag es daran, dass diese Bewegung hauptsächlich von Organisationen verkörpert wurde, deren Mitglieder und Anführerinnen Weiße aus der Mittelschicht waren? Zunächst schien der Text auf einen kleinen Teil der Bevölkerung abzuzielen, nämlich auf alleinstehende Frauen, die Sozialhilfe bezogen, das heißt arme, oft schwarze Frauen. Wenn der schwächste Teil der Bevölkerung angegriffen wird und man versäumt, diesen zu schützen, dann öffnet dies eine Tür für weitere Angriffe. Und genau das ist passiert.

Der Hyde-Zusatzartikel hat deutlich gezeigt, dass Abtreibung zwar ein Recht ist, der Zugang zu Abtreibung aber nicht garantiert ist. Der Oberste Gerichtshof sagte in einer Entscheidung aus dem Jahr 1980 nichts anderes: „Die Wahlfreiheit einer Frau ist nicht gleichbedeutend mit einem verfassungsmäßigen Recht auf finanzielle Ressourcen, die es ermöglichen, die Gesamtheit der geschützten Rechte zu verwirklichen." In dieser Klassengesellschaft sind die Rechte, die man genießen kann, die Rechte, die man sich leisten kann.

 

Auf der Suche nach einer Wählerbasis: Die Republikaner werden zu „Lebensschützern“

1967 unterzeichnete Ronald Reagan, der damalige Gouverneur von Kalifornien, eines der liberalsten Gesetze des Landes zum Schwangerschaftsabbruch. 1970 beseitigte der Bundesstaat New York unter dem republikanischen Gouverneur Nelson Rockefeller alle Beschränkungen für Frauen, die in den ersten 24 Wochen einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen wollten. Nixon, Ford und Bush Senior, die als republikanische Präsidentschaftskandidaten vorgesehen waren, erklärten sich damals ebenfalls für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Es mag heute überraschen, aber in den 1960er und frühen 1970er Jahren unterstützten die Republikaner das Recht der Frauen auf Schwangerschaftsabbruch offener als die Demokraten.

Dennoch trat das republikanische Programm bereits 1976 für einen Verfassungszusatz ein, der das "Lebensrecht ungeborener Kinder" schützen sollte. Diese Kehrtwende war das Ergebnis eines zynischen politischen Kalküls. Die Republikanische Partei entschied sich dafür, sich an die Hierarchie der katholischen Kirche, die bis dahin mit der Demokratischen Partei verbunden war, und an die protestantischen "Megakirchen" zu wenden, die immer häufiger im Fernsehen zu sehen waren. Die Republikaner nahmen Kontakt zu allen Geistlichen auf, für die Abtreibung ein "moralisches Problem" darstellen könnten: weiße und schwarze Baptisten, Evangelikale etc. Indem sich die Republikanische Partei mit ihnen zusammentat und sie teilweise sogar mit öffentlichen Geldern finanzierte, eroberte sie eine Basis von mehreren Millionen Menschen.

Mit dem Versprechen, Abtreibungen einzuschränken, übernahmen die Republikaner die Kontrolle über viele bundesstaatliche Parlamente – was ihnen ermöglichte, ihr Versprechen einzulösen und Gesetze zu verabschieden, die Abtreibungen einschränkten. Seit 1973 wurden 1.369 Gesetze zu diesem Zweck verabschiedet. Die zahlreichen Einschränkungen haben das Urteil von 1973 in vielen Teilen des Landes ausradiert. Sie haben juristisch die Ausübung der Reproduktionsmedizin behindert und das Leben von Frauen erschwert, die eine Abtreibung vornehmen lassen wollen.

Krankenhäuser wurden aufgrund von Gewissensklauseln geschlossen. Kliniken wurden Ziel von Gewalt. Restriktive Gesetze führten zur Schließung einer Vielzahl von Einrichtungen. Im Jahr 2000 hatten 87% der Bezirke des Landes (und 97% der ländlichen Bezirke) kein Krankenhaus, keine Klinik und keinen Arzt, der einen Schwangerschaftsabbruch durchführen könnte. Von 1982 bis 2017 sank die Zahl der Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführten, landesweit von 2.908 auf 1.587. Diese Einrichtungen hatten oft nur einen einzigen Arzt, der manchmal von außerhalb des Bundesstaates kam und nur ein oder zwei Tage pro Woche arbeitete und oft gezwungen war, in der Einrichtung zu schlafen, weil niemand es riskieren konnte, ihm ein Zimmer anzubieten.

Im Jahr 2020 gab es in Missouri, Nord- und Süddakota und Mississippi jeweils nur eine Einrichtung, die Schwangerschaftsabbrüche durchführte. Dasselbe gilt für den nördlichen Teil von Michigan, der so groß ist wie mehrere Bundesstaaten. In der 300.000-Einwohner-Stadt Cincinnati in Ohio gab es keine einzige Abtreibungsstelle. Gleiches gilt für zehn Städte in Texas mit mehr als 50.000 Einwohnern. Trotz des Anspruchs des demokratischen Gouverneurs von Kalifornien, seinen Staat zu einem „Zufluchtsort“ für Frauen aus anderen Staaten zu machen, gibt es in mehr als der Hälfte der kalifornischen Landkreise keine Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen. Der Mangel an Infrastruktur betrifft das gesamte Gesundheitssystem in den USA, da es auf reinem Profitstreben beruht. Im Fall der Abtreibung ist es sogar noch schlimmer, da die Freiheit, den Eingriff durchzuführen, durch staatliche Maßnahmen unter dem Einfluss religiöser Körperschaften eingeschränkt wird.

Seitdem die Republikanische Partei ins Lager der Abtreibungsgegner gewechselt ist, hat sie die Rhetorik der sogenannten Pro-Life-Bewegung übernommen und verteidigt das Recht ungeborener Kinder auf Leben. Recht auf Leben: Was für ein zynischer Begriff von Leuten, die das Leben so sehr verachten! Die Staaten, die die Abtreibung am stärksten eingeschränkt haben, sind fast immer diejenigen, die Kindern und Frauen in Not am wenigsten Unterstützung bieten. Je stärker die Abtreibung in einem Staat eingeschränkt ist, desto höher ist die Armutsrate von Kindern in diesem Staat. Außerdem gibt es dort die höchsten Kinder- und Müttersterblichkeitsraten und prozentual die meisten Frauen ohne Versicherungsschutz sowie Mütter im Teenager-Alter.

 

Die Folgen des Dobbs-Urteils für Frauen

Das Urteil von 2022 wird wahrscheinlich dazu führen, dass in mehr als der Hälfte der Bundesstaaten die verbleibenden Kliniken geschlossen werden. Dadurch wird sich die Entfernung, die man zurücklegen muss, um einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen zu lassen, weiter vergrößern. Entfernung bedeutet Zeit und Geld – beides Dinge, die vielen Frauen fehlen. Für einen Schwangerschaftsabbruch müssen sie in der Regel unbezahlt von ihrer Arbeit fernbleiben, und das Problem wird noch verschärft durch Wartezeiten, durch die mehreren Termine in den Staaten, in die sie reisen sowie die ebenfalls teure Unterbringung. Da der Schwangerschaftsabbruch selbst ebenfalls bezahlt werden muss, ist es fast sicher, dass die Zahl der legalen Abtreibungen weiter sinken wird.

Das Urteil von 1973 hatte nicht zu einem explosionsartigen Anstieg der Abtreibungszahlen geführt. Es hatte lediglich Abtreibungen legalisiert. In dem Maße, in dem legale Abtreibungen üblicher wurden, ging die Zahl der illegalen Abtreibungen zurück und die Zahl der Todesfälle sank schlagartig: 1980 betrug sie kaum mehr als 1% des Wertes von 1965! Die Rate der legalen Abtreibungen stieg von 13 pro 100.000 Frauen im gebärfähigen Alter im Jahr 1972 auf 29,3 im Jahr 1981. Bis 2020 ging sie wieder auf 14,4 zurück.

Mit dem Dobbs-Urteil wird die Zahl der Abtreibungen, die unter unsicheren Bedingungen durchgeführt werden, wieder ansteigen. Und das Urteil wird noch weitere Folgen haben. Es bestätigt die Urteile, die Ärzte und Pflegepersonal kriminalisieren, die an einem Schwangerschaftsabbruch beteiligt sind … selbst, wenn sie nur über den Abbruch informieren. Es ermöglicht eine strafrechtliche Klage gegen eine schwangere Frau, die kein lebendes Baby zur Welt bringt. Diese Strafverfolgung ist nicht nur eine theoretische Möglichkeit. Von 1973 bis 2020 wurden fast 1.800 Personen wegen Eingriffs in eine Schwangerschaft strafrechtlich verfolgt oder sogar wegen Mordes angeklagt. Sogar in Bundesstaaten wie Kalifornien. Dort ist es eigentlich gesetzlich verboten, Frauen, die eine Schwangerschaft abbrechen, des Mordes zu beschuldigen. Trotzdem wurden zwei Frauen, die einer Selbstabtreibung verdächtigt wurden, wegen Mordes angeklagt.

 

Wer verteidigt das Leben?

Die religiösen und politischen Kräfte hinter dem Dobbs-Urteil behaupten, im Namen des Lebens zu handeln, das heilig ist. Es ist richtig, dass ein Fötus mit Leben ausgestattet ist. Er entwickelt sich und kann letztlich ein Wesen hervorbringen, das in der Lage ist, selbstständig zu werden. Diese Entwicklung findet sowohl im Mutterleib als auch – nach der Geburt – in der Gesellschaft statt. Bevor dieses Wesen jedoch wirklich selbstständig wird, muss es eine Reihe von Jahren gepflegt und großgezogen werden. Es ist auch richtig, dass die Frau, die den Fötus in sich trägt, mit Leben ausgestattet ist: mit echtem, konkretem menschlichem Leben. Dies wird von den Pro-Life-Kräften jedoch völlig außer Acht gelassen. Sie nehmen sich das Recht heraus, zu entscheiden, welches Leben das wichtigste ist. Und weil sie die Klassengesellschaft verteidigen, die Frauen lange Zeit auf die Rolle der Gebärenden verwiesen hat, sehen sie das Leben auf der Seite des Fötus.

Die kapitalistische Gesellschaft stellt weder den meisten Kindern die Mittel zur Verfügung, um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen, noch bietet sie den meisten Erwachsenen die Möglichkeit, ihre täglichen Bedürfnisse zu befriedigen, geschweige denn ihr Potenzial zu entfalten. Sie beraubt auch viele Frauen der Möglichkeit, das neue Kind großzuziehen, ohne die Zukunft der Kinder, die sie bereits haben, oder ihre eigene Zukunft zu opfern. In einer solchen Gesellschaft ist das Recht, sich für eine Abtreibung zu entscheiden, eine Notwendigkeit. In einer Gesellschaft, die keine anständige Wahl zulässt, kann die Wahl nur bei der Frau liegen, da sie am intimsten mit den betroffenen Leben in Berührung kommt: ihrem eigenen und dem des Fötus. Sie ist die Einzige, die die Probleme, die eine solche Entscheidung mit sich bringt, in vollem Umfang kennt. Die Entscheidung muss ihre eigene sein. Und revolutionäre Kommunisten haben immer dafür gekämpft, dass Frauen diese Wahl treffen können.

Es ist wichtig, dass diejenigen, die sich für die Rechte der Frauen einsetzen, anerkennen, dass eine Abtreibung eine manchmal schreckliche Entscheidung ist. Einige Mitglieder der Pro-Choice-Bewegung (der Abtreibungsbefürworter) behaupten, es handele sich nur um einen geringfügigen Eingriff, obwohl es sich um eine Entscheidung handelt, die das Leben betrifft. Die Beschreibung des Fötus als bloße Ansammlung von Zellen verleugnet diese Tatsache und stärkt sogar die Abtreibungsgegner.

Die Behauptung, dass es einfach sein wird, ohne medizinische Hilfe abzutreiben, indem man neue Medikamente, das Internet und ein internationales und halbgeheimes Liefernetzwerk nutzt, verkennt die Tatsache, dass diese Gesellschaft Frauen, die selbst abtreiben, kriminalisiert. Wer ohne medizinische Hilfe abtreibt, muss mit schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen rechnen – und mit gesundheitlichen Konsequenzen, wenn etwas schiefgeht, was durchaus vorkommen kann. Die Behauptung, dass Menschen ohne medizinische Ausbildung oder professionelle Unterstützung sich organisieren können, um selbst Abtreibungen durchzuführen, ist eine Verhöhnung der Medizin. Wir dürfen uns nicht einreden, dass wir auf den höchsten Stand der Medizin verzichten können, sondern einen Kampf organisieren, um das Beste der Wissenschaft allen zugänglich zu machen. Das bedeutet, dass wir für eine Veränderung der Gesellschaft kämpfen müssen. Die Frauen, die vor dem Urteil von 1973 ein Leben im Untergrund führten, um anderen Frauen bei Abtreibungen zu helfen, waren sicherlich heldenhaft. Aber solche Kollektive sind kein Vorbild für die Zukunft. Unser Kampf muss in erster Linie darauf abzielen, diese Gesellschaft dazu zu zwingen, Frauen die Möglichkeit zu geben, eine Entscheidung zu treffen.

Dieses Recht wurde den Frauen 1973 dank der Kämpfe zugesprochen. Das Problem ist, dass zu viele Menschen glaubten, dass der Kampf sein Ziel erreicht hatte, dass „Roe gegen Wade“ eine Möglichkeit in ein unantastbares Recht verwandelt hatte. Heute ist das Problem die weit verbreitete Illusion, dass die Demokraten die Rechte der Frauen verteidigen werden, weil sie Abtreibung zum Wahlkampfthema machen. Dabei war es dieselbe Partei, die von 1976 bis 2022 den Zugang armer Frauen zum Schwangerschaftsabbruch stark behinderte; die ab 1973 Krankenhäuser schloss und damit dem Terrorismus Tür und Tor öffnete, der dann auch die Kliniken schloss. Zu glauben, dass diese Frage erneut vom Obersten Gerichtshof geklärt wird und dass man dafür die Partei wählen muss, die verspricht, die Zusammensetzung des Obersten Gerichtshofs zu ändern, um ihn zu einem Pro-Choice-Gericht zu machen, ist bestenfalls Augenwischerei. Denn sowohl 1973 als auch 2022 hat der Oberste Gerichtshof lediglich das Vorhandensein oder Fehlen einer starken und lebendigen Mobilisierung der Bevölkerung widergespiegelt.

Das erste Land der Welt, das Abtreibung zu einem einfachen, leicht zugänglichen Rechtsanspruch machte, war Russland im Jahr 1920 – ein Land, in dem sich die Arbeiterklasse auf den Weg gemacht hatte, den Kapitalismus zu stürzen und den Sozialismus aufzubauen. Das ist kein Zufall.

Der Kampf für den Sozialismus ist eng mit dem Kampf der Frauen um ihre vollen Rechte als Menschen verbunden. Die Bolschewiki, die die Arbeiterklasse an die Macht führten, nannten Abtreibung ein "trauriges Recht", aber ein wesentliches Recht für Frauen, solange die vom Kapitalismus geschaffenen Lebensbedingungen weiter bestehen und solange Frauen in die Haussklaverei gedrängt werden.

 

14. August 2022




[1] Mit derselben reaktionären Argumentation, die von den Befürwortern der Sklaverei als "Rechte der Staaten" bezeichnet wurde, hielt der Oberste Gerichtshof jahrzehntelang die offen rassistischen und diskriminierenden Gesetze (die so genannten Jim-Crow-Gesetze) aufrecht, die nach dem Bürgerkrieg in den Südstaaten wieder sklavereiähnliche Zustände erzwangen.

[2] Krankenversicherung für arme Menschen, die hauptsächlich aus dem Bundeshaushalt finanziert wird.

[3] Im Jahr 2022 gab Biden schließlich zu, dass er einen Fehler begangen hatte, als er den Zusatzartikel unterstützte. Dies war jedoch kein einmaliger Fehler: Er hatte den Text 32 Jahre lang als Senator und weitere sieben Jahre als Vizepräsident unterstützt.

[4] Das 2010 verabschiedete und Ende 2013 in Kraft gesetzte Obamacare machte es zur Pflicht, eine Krankenversicherung bei privaten Versicherungsgesellschaften abzuschließen. Es war weder ein staatliches noch ein universelles Sozialversicherungssystem. Es bedeutete eine sehr kostspielige Zusatzausgabe für die einkommensschwächsten Haushalte. Wer sich weigerte, eine solche Versicherung abzuschließen, musste mit einer Geldstrafe rechnen.