Eine Gefahr für Kuba: der Stalinismus!

Drucken
März 1962

Eine Gefahr für Kuba: der Stalinismus!

(aus Lutte de Classe vom 20. März 1962)

 

Nachdem sie Kuba zur Ersten Sozialistischen Republik auf dem amerikanischen Kontinent erklärt hatten, haben die kubanischen Führer nun die Bildung einer Einheitspartei angekündigt, die die Sozialistische Volkspartei PSP - die Kommunistische Partei Kubas - und Fidel Castros Bewegung des 26. Juli vereinen soll.

Die PSP würde einen erheblichen Teil der Sitze in den Führungsgremien dieser Organisation erhalten (mindestens ein Drittel) und eines ihrer Mitglieder, ein ehemaliger Staatsminister unter Batista während des Zweiten Weltkriegs, würde Großmeister der Wirtschaft werden. Als Ergebnis eines Prozesses, der mit der Kontrolle der Gewerkschaften und eines großen Teils des Staatsapparats begonnen hatte, würde diese neuen Zunahme des Einflusses der PSP die Gefahr vergrößern, dass die Stalinisten die kubanische Revolution wieder in ihre Hände bekommen.

Nach dem Sturz Batistas war die PSP jedoch völlig diskreditiert und konnte nur dank der späten, aber eifrigen Unterstützung Castros einen gewissen Einfluss behalten. Doch andere Ereignisse sollten es ihr ermöglichen, ihre Bedeutung zu steigern.

Castro kam an die Macht, indem er Bauern und Intellektuelle anführte, die zu diesem Zeitpunkt alle Schichten der kubanischen Bevölkerung um sich scharten, mit dem Segen der Kirche und des US-Imperialismus, da das korrupte Batista-Regime unhaltbar geworden war und zu verrottet, um den USA weiterhin dienen zu können.

Anfangs schien die Castro-Bewegung die Erwartungen des Erzbischofs und die USA zu erfüllen. Eine Gruppe Gemäßigter nahm an der Regierung, darunter Urrutra als Regierungschef, und stellte ihre Politik sicher. In einem Punkt konnte Castros Bewegung jedoch keine Kompromisse eingehen, nämlich bei der Landreform. Die gesamte Bauernschaft hatte für diese Perspektive gekämpft, und es galt, ihre Erwartungen zumindest teilweise zu erfüllen, oder aber sie zu zerschlagen.

Das Gesetz über die Agrarreform war jedoch sehr gemäßigt. Die Zuckerfabriken und 400 Hektar Land wurden den Eigentümern überlassen (1.300 Hektar, wenn die Produktion 50 Prozent über dem Durchschnitt liegt). Aber selbst mit diesen Einschränkungen war das Gesetz ein schwerer Schlag gegen die riesigen kapitalistischen (kubanischen oder amerikanischen) Landbesitzer.

Von diesem Moment an begann ein dumpfer Kampf zwischen dem rechten Flügel der Nationalen Front und seinem radikalen Flügel, der sich auf das radikale Kleinbürgertum stützte. Während die einen die Agrarreform bremsten, wurde sie von den anderen verschärft. Die heftigsten Reaktionen kamen jedoch von den USA.

Die USA hatten zu Kuba ihrem wirtschaftlichen Besitz gemacht. Sie besaßen dort praktisch alles: Ölraffinerien, Telefon- und Stromgesellschaften, große Hotels usw., ganz zu schweigen von den riesigen Zuckerrohrplantagen und Viehwirtschaften.

Die kubanische Wirtschaft war in einem neuen Kolonialpakt ganz auf die USA ausgerichtet: Der Zuckerrohranbau wurde in einem solchen Ausmaß betrieben, dass Nahrungspflanzen wie Reis aus den USA importiert werden mussten. Außerdem verkauften die USA ihre Fertigerzeugnisse.

Zu der Weigerung der USA, Zucker zu kaufen, und der Wirtschaftsblockade kam die Flankierung der kubanischen Emigranten, die Bildung von Kampfgruppen im Untergrund und der Abfall des rechten Flügels der Nationalen Front. Als Reaktion darauf leistete Castro, gestützt auf das radikale Kleinbürgertum, das den Großteil seiner Bewegung stellte, Widerstand, indem er zunehmend gewalttätige Säuberungsmaßnahmen ergriff, Volksmilizen zur Zerschlagung der konterrevolutionären Truppen bewaffnete, die US-Industrie verstaatlichte und die Verstaatlichung auf die gesamte Industrie und einen großen Teil der Landwirtschaft ausdehnte. Die Gründung von staatlich kontrollierten landwirtschaftlichen Genossenschaften vervollständigte die Verwandlung.

Aber das von der Welt abgeschnittene Kuba kann nicht überleben, ohne Schwerindustrie, ohne Ersatzteile, ohne Öl (alle Kraftwerke werden mit Öl betrieben). Trotz der Umstellung eines Teils der Landwirtschaft fehlt der Anbau von Nahrungsmitteln, und nur die Hilfe der UdSSR ermöglicht es, diese Lücke zu schließen. Nicht, dass die Hilfe der UdSSR sehr umfangreich wäre, ihr Geiz erstaunt selbst die westlichen Führer (z. B. wurde der kubanische Zucker zu einem niedrigeren Preis gekauft als dem, den die USA bezahlten). Aber sie ist lebenswichtig. Neben der Prahlerei mit den Atomraketen ist sie es, die die UdSSR so beliebt macht. Eine Beliebtheit, von der auch die PSP unweigerlich profitiert.

Im Laufe der jüngsten Entwicklung war die PSP jedoch immer im Schlepptau von Castro, der wiederum selbst den Ereignissen und den Massen hinterherlief. So sprach sich die PSP zum Beispiel gegen die Verstaatlichungen aus … einen Tag bevor Castro sie einführte.

Doch die Hilfe der UdSSR und das Prestige des „befreienden Kommunismus“ verleihen ihr einen Heiligenschein. Außerdem bietet sie, während ein Teil der ersten Kader des Castrismus flieht, sichere Kader in den Gewerkschaften und vor allem in dem neuen bürokratischen Apparat der verstaatlichten Wirtschaft. Alles trägt dazu bei, ihr Bedeutung zu verleihen, selbst die direkte oder indirekte Erpressung durch die UdSSR, die ihre Hilfe Bedingungen unterstellt. (Wer würde es wagen, die Vertreter der unverzichtbaren Verbündeten anzugreifen?).

Diese Situation erinnert an Spanien während des Bürgerkriegs. Das Prestige der UdSSR und die Erpressung mit der Waffenlieferung ermöglichten es der KP, die Schalthebel der Macht in die Hand zu nehmen und die spanischen Revolutionäre zu ermorden. Denn zwischen einer Revolution, die sie zu überrollen drohte, und einer Konterrevolution zögerte die Bürokratie nie, sich für letztere zu entscheiden.

In Kuba entsteht die gleiche Situation und das stellt eine schreckliche Gefahr für die Revolution dar. Die Politik der PSP wird die der UdSSR sein. Und im Rahmen der friedlichen Koexistenz würde sie ebenso wenig zögern, Kuba zu verkaufen, wie Spanien 1936. Es bleibt abzuwarten, ob die Bauernmassen, Castro und sein Team, dessen Einfluss nach wie vor groß ist, dies zulassen würden.

Die PSP stünde der Einführung einer Planwirtschaft - unter ihrer Kontrolle - sicher nicht feindselig gegenüber, aber es wäre auf jeden Fall eine Politik, die jede Initiative des Proletariats oder der revolutionären Bauernschaft bricht, die Milizen entwaffnet und den bürokratischen Apparat zur Verwaltung der Wirtschaft stärkt.

Aber Kuba ist nicht China, die UdSSR ist weit weg, die USA ganz nah, und wirtschaftlich gesehen kann sich die Lage nur verschlechtern.

Ist Kuba also dem Untergang geweiht? Natürlich nicht. Eine Ausweitung der Revolution auf Südamerika könnte dem kubanischen Proletariat neuen Auftrieb geben und zur Gründung wirklich kommunistischer Parteien auf dem amerikanischen Kontinent führen, was weitere Möglichkeiten eröffnen würde.

Alle, die in Guinea wie in Kuba, Algerien oder Frankreich allein auf die Spontaneität einer Bewegung hoffen, können hier deren Grenzen wiederfinden. Es steht zu befürchten, dass nach den Lektionen Spaniens nun kubanische Lektionen gelernt werden müssen.